Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Uzwil
10.07.2025
10.07.2025 16:26 Uhr

Uzwil sucht Lösungen für Schulraum – gemeinsam mit der Bevölkerung

Schulpräsidentin Marion Harzenmoser und Stadtentwickler PD Dr. Joris Van Wezemael setzen auf Partizipation der Bevölkerung. Bild: Gemeinde Uzwil
In Uzwil fehlt Schulraum. Nach dem Nein zum Kredit im Februar 2025 geht die Gemeinde das Thema jetzt neu an. Gemeinsam mit der Bevölkerung und mit externer Unterstützung. Hier der Beitrag der Gemeinde zu den nächsten Schritten, die unternommen werden.

Jetzt sind Sommerferien. Uzwil schaut auf das neue Schuljahr: Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Uzwil steigt stetig, der Platz ist knapp. Das weiss niemand besser als Schulpräsidentin Marion Harzenmoser: «Seit Jahren wächst unsere Gemeinde», sagt sie. «Doch neue Schulhäuser und Turnhallen wurden zuletzt vor 40 Jahren gebaut. Seither haben wir nur noch optimiert.» Mittlerweile besuchen rund 1800 Schülerinnen und Schüler die Schule Uzwil.

Bedarf ist ausgewiesen

Für alle ist klar, Uzwil braucht ein neues Schulhaus. Doch im Februar 2025 lehnte die Stimmbevölkerung einen Kredit für eine neue Schulanlage knapp ab. Doch die Schülerzahl wächst weiter. Allein in den nächsten zwei Jahren entstehen sechs neue Klassen. Was tun? Marion Harzenmoser handelt pragmatisch. Kurzfristig soll Schulraum in Containern bereitgestellt werden. Gleichzeitig packt sie das Projekt für den neuen Schulraum nochmals an – diesmal aber unter Einbezug der Bevölkerung. So wünschen es sich die Uzwilerinnen und Uzwiler, wie eine Nachbefragung der Gemeinde nach der Abstimmung zeigte.

Begleitet von einem erfahrenen Experten

Bereits im Mai startete der Mitwirkungsprozess mit der Bildung einer Echogruppe aus der Bevölkerung. Nun geht die Mitwirkung in eine intensive Phase. Moderiert wird der neue Prozess von PD Dr. Joris Van Wezemael. Der Wirtschaftsgeograf unterrichtet an der ETH Zürich und begleitet Städte und Gemeinden in der ganzen Schweiz bei Fragen der Raum- und Stadtentwicklung. Van Wezemael kennt Herausforderungen wie jene in Uzwil. «Bei Abstimmungen über Schulprojekte kommen immer verschiedene Aspekte zusammen, welche die Menschen bewegen», sagt er. «Die Gegenwart und Zukunft der Kinder und damit der Gesellschaft. Andererseits die Finanzen und die räumliche Entwicklung der Gemeinde.» Für ihn ist klar: «Um Schulinfrastruktur sinnvoll und nachhaltig zu erstellen, muss sie ganzheitlich und auf Generationen ausgelegt und von solider Qualität sein.»

Transparenz im Prozess statt vorgefertigter Lösung

Joris Van Wezemael und Marion Harzenmoser haben ein Vorgehen erarbeitet, wie sich die Bevölkerung bei der Erarbeitung des Schulraumprojektes einbringen kann. «Alle, die konstruktiv mitwirken wollen, sind herzlich eingeladen», so Van Wezemael. Im Mitwirkungsprozess soll genau erklärt werden, was gesetzt ist – und wo es Spielraum gibt.
«Wir trennen sauber zwischen rechtlichen Vorgaben, räumlichen Entwicklungszielen, bautechnischen Möglichkeiten und finanziellen Limiten», so Van Wezemael. In diesen Rahmenbedingungen wird offen diskutiert.
Lernen aus der Vergangenheit Ein wichtiger Punkt ist die Kommunikation. In der Nachbefragung wurde deutlich: Viele fühlten sich bei der letzten Abstimmung zu wenig informiert. Das will die Gemeinde nun anders machen – mit regelmässigen Updates, digitalen und gut verständlichen Inhalten. Auch diese Aufgabe ist Teil des laufenden Prozesses. «Was wir hier diskutieren, ist richtungsweisend für Jahrzehnte», sagt Harzenmoser. Sie und Van Wezemael sind sich einig: Die Uzwilerinnen und Uzwiler sollen mit dem neuen Projekt wieder stolz sein auf ihre
Schule.

Unterstützender Experte

Der Wirtschaftsgeograf PD Dr. Joris Van Wezemael unterstützt den Gemeinderat und die Schule Uzwil bei ihrem Prozess für die Lösung des Schulraumproblems. Er ist Inhaber der de plek GmbH und unterrichtet unter anderem an der ETH Zürich. Van Wezemael hat sich auf die Entscheidungsfindung in der Raum- und Stadtentwicklung spezialisiert. Dabei begleitet er schweizweit Städte, Gemeinden und Unternehmen in solchen Prozessen und setzt dabei auf eine Verbindung von Dialog, Partizipation und raumplanerischer Expertise. 

Gemeinde Uzwil