Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Bildung
30.06.2025

 Bichwiler Emanuel Sutter glänzt beim SG-Schreinerabschluss

Bild: zVg
Manuel Hardegger aus Gossau überzeugte an der Lehrabschlussfeier des St. Galler Schreiner-Nachwuchses im liechtensteinischen Schaan mit einem hervorragenden EFZ-Abschluss und gehörte zu den besten Absolventen des Jahrgangs. Emanuel Sutter aus Bichwil brillierte im EBA-Bereich mit der Bestnote 5,5. Zusätzlich wurde er mit dem «DenkWerk»-Award ausgezeichnet.

Die Schreinerverbände des Kantons St.Gallen, der Sektion Thur-Linth sowie des Fürstentums Liechtenstein haben Geschichte geschrieben: Erstmals organisierten sie eine gemeinsame Lehrabschlussfeier, die zudem im angrenzenden Ausland, nämlich im SAL in Schaan (FL), stattfand. An dieser durfte fast ein Viertel aller Absolventen aufgrund ihrer Note von 5,1 oder höher ein besonderes Präsent entgegennehmen. «Die neu konzipierte Feier war nicht nur ein organisatorischer Zusammenschluss, sondern auch ein klares Zeichen des Miteinanders und der grenzverbindenden Zusammenarbeit in der Berufsbildung», erklärte Urs Hungerbühler, Präsident des Schreinerverbands Kanton St.Gallen. Unterstützung erhielt er von Philipp Beck, Präsident des Liechtensteiner Schreinerverbands, und Thomas Seliner, Vizepräsident des Schreinerverbands Thur-Linth. Ihr gemeinsames Ziel: Die Berufsbildung über politische und regionale Grenzen hinaus stärken und zukunftsfähig weiterentwickeln. Davon sollen Lernende, Betriebe, die gesamten Branche sowie letztlich die Kundinnen und Kunden profitieren.

Spitzenresultate aus der Region

Durch den festlichen Abend führte der Schauspieler Philipp Langenegger. Insgesamt 91 Lernende wurden für ihren Abschluss geehrt. 70 von ihnen im Rahmen der vierjährigen EFZ-Ausbildung, 21 im Bereich der zweijährigen Grundbildung zum Schreinerpraktiker oder zur Schreinerpraktikerin EBA.

Herausragend war die Leistung von Manuel Hardegger aus Gossau, der seine Lehre bei der Lehmann & Hürlimann AG in Gossau absolvierte. Er schloss mit der Topnote 5,4 ab und zählt damit zu den besten Absolventen des gesamten Jahrgangs.
Ebenfalls mit sehr guten Noten glänzten Fabio Hautle und Tobias Ambrosetti aus Abtwil. Während Hautle seine Ausbildung bei der Schwitter Schreinerei AG in Engelburg absolvierte, wurde Ambrosetti bei der Kern + Kern AG in St.Gallen ausgebildet. Beide schlossen mit der Note 5,2 ab.
Auf eine Note von 5,1 brachten es Silas Gemperli aus Flawil (Gebrüder Ochsner AG, Gossau), Anita Rüegg aus Rorschacherberg (Holzinnovation Mörschwil AG) sowie Luca Tanner aus St.Gallen (Hp. Müller AG Schreinerei, St.Gallen).
Im EBA-Bereich sorgte Emanuel Sutter aus Bichwil für Furore: Mit der Jahrgangsbestnote von 5,5 ist der Lernende der Gebrüder Ochsner AG in Gossau der absolute Spitzenreiter der diesjährigen Abschlussklasse. Er wurde zusätzlich mit dem erstmals vergebenen «DenkWerk»-Award der Roeckle Holz AG ausgezeichnet. Auch Tabea Helg aus Waldkirch (Agosti Meier AG, Waldkirch) und Andrin Uboldi aus Gossau (Koster AG Holzwelten, Arnegg) bewiesen mit ihren Leistungen (je 5,2 bzw. 5,1) ein hohes Mass an Fachkompetenz und Engagement.

Vorbildliche Berufsbildung in Eigenverantwortung

In ihrer Festansprache würdigte die St.Galler Regierungsrätin Bettina Surber nicht nur die Leistungen der jungen Berufsleute, sondern auch das einzigartige Engagement der Branche. Der Schreinerberuf zeichnet sich dadurch aus, dass der Verband die Berufsbildung eigenständig organisiert. Ein Erfolgsmodell, das schweizweit Seltenheitswert hat. Aus Sicht der Schreinerbranche bietet dies die Möglichkeit sich flexibler den Markt- und Anforderungsbedürfnissen anzupassen sowie die Bildung losgelöst von politischen Grenzen in funktionalen Räumen nachhaltig zu denken und zu entwickeln.

pd / uzwil24.ch