Ernst Inauen
Am 31. März fand der schweizerische Berufswettbewerb SwissSkills der Landtechnik im Bildungszentrum für Landtechnik Aarberg mit zwei Jahrgängen statt, weil im vergangenen Jahr die Prüfung coronabedingt ausfiel. Er gilt als Vorausscheidung für die WorldSkills, welche vom 12. bis 17. Oktober 2022 in Schanghai geplant sind. Daran können junge Berufsleute im Alter bis 22 Jahre teilnehmen, jedoch nur ein Mal. Für die Selektion der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sind die jeweiligen Berufsverbände zuständig. Die Schweiz gehört seit Jahrzehnten an internationalen Berufsmeisterschaften zu den führenden Nationen, weil unser Bildungssystem eine vielseitige, praxisnahe Grundausbildung sicherstellt.
Theoretisches Wissen und praktisches Können
In Kleingruppen stellten am BZ Aarberg die 32 Kandidatinnen und Kandidaten ihr theoretisches Wissen und das praktische Können unter Beweis. Gegen seine Konkurrentinnen und Konkurrenten durchsetzen konnte sich Pascal Hofstetter aus Wildhaus SG (Gebr. Huser AG, Wildhaus SG). Den hervorragenden zweiten Platz belegte Jens Eigenmann aus Niederhelfenschwil SG (Rotach Landmaschinen, Zuckenriet SG) und den dritten Rang belegt Lukas Moser aus Oberwil i.S. BE (Jutzeler Landmaschinen, Oberwil i.S. BE). Wer an den WorldSkills in China teilnehmen kann, das entscheidet der Berufsverband. „Falls ich delegiert werden sollte, würde ich diese Chance gerne nutzen und dann mein Bestes geben“, meinte Jens Eigenmann.