Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
31.10.2025

700 AdA mit Pferden, Maultieren und Hunden bei uns im Einsatz

WK mit Tieren in der Ostschweiz. Bild: Schweizer Armee
Im November führt die Veterinär- und Armeetiereabteilung 13 ihren jährlichen Wiederholungskurs in der Ostschweiz durch. Während vier Wochen vertiefen die Armeetier-Spezialisten ihre Fähigkeiten anhand von Ausbildungen, Übungen und Einsätzen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit zivilen wie auch militärischen Partnern und der Einsatz von neuen Technologien stets mit dem Ziel, die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz zu stärken.

Über 700 Armeeangehörige stehen im Einsatz

„Die Veterinär- und Armeetiereabteilung 13 ist zu jeder Jahreszeit bereit, ihr Können unter Beweis zu stellen und damit einen wichtigen Beitrag zu für die Sicherheit und Schutz in der Schweiz zu leisten“, erklärt Fachoffizier Gioele Bossi. Über 700 Armeeangehörige sowie Pferde, Maultiere und Hunde stehen im Einsatz. Die Abteilung gliedert sich in drei Trainkolonnen, die Hundeführerkompanie und die Veterinärkompanie und wird an verschiedenen Standorten in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden sowie Thurgau stationiert sein.

Enge Zusammenarbeit entscheidend

Die Spezialisten und ihre Tiere übernehmen eine Vielzahl anspruchsvoller Aufgaben zugunsten der Verteidigung der Schweiz. Dazu gehören Materialtransporte in schwierigem Gelände mit Pferden und Maultieren, der Einsatz von Schutzhunden zu der Be- und Überwachung sensibler Objekte und Infrastrukturen sowie berittene Patrouillen. „Die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier ist ein entscheidender Erfolgsfaktor – auch in Kooperation mit zivilen Einsatzkräften“, betont Bossi.

Veterinärkompanie bringt Fachkompetenz

Bei Naturkatastrophen, Explosionen oder Hauseinstürzen leisten die Hundeführer mit ihren Rettungshunden unverzichtbare Hilfe. Sie unterstützen die zivilen Rettungsdienste bei der Ortung und Bergung vermisster Personen – ein Beitrag, der nicht nur Menschenleben rettet, sondern auch die gesamtgesellschaftliche Widerstandsfähigkeit der Schweiz stärkt. Die Veterinärkompanie – bestehend aus Veterinärsoldaten, Kadern und Tierärzten – bringt ihre Fachkompetenz insbesondere in der Tierseuchenbekämpfung und beim Betrieb mobiler Tierkliniken ein. Diese Fähigkeiten tragen wesentlich dazu bei, die Einsatzbereitschaft der Armee zu sichern und die Landesverteidigung auch im Bereich der Tiergesundheit nachhaltig zu gewährleisten.

  • Veterinärsoldaten im Einsatz bei Seuchenbekämpfung. Bild: Schweizer Armee
    1 / 6
  • Übungsschadensplatz Seuchenbekäpfun. Bild: Schweizer Armee
    2 / 6
  • Zusammenarbeit Hundeführer mit zivile Kräfte. Bild: Schweizer Armee
    3 / 6
  • Patrouillenreiter. Bild: Schweizer Armee
    4 / 6
  • Patrouillenreiter. Bild: Schweizer Armee
    5 / 6
  • Materialtransporte im unwegsamen Gelände. Bild: Schweizer Armee
    6 / 6

Wann und wo

Am Mittwoch, 26. November, versammeln sich alle Einheiten der Abteilung zum feierlichen Abschluss des diesjährigen Wiederholungskurses.

Die Fahnenabgabezeremonie beginnt um 11.30 Uhr auf dem Zielplatz in Appenzell. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, diesem besonderen Moment beizuwohnen und die enge Verbundenheit zwischen Armee, Bevölkerung und Region mitzuerleben.

FachOf (Oblt) Gioele Bossi PIO Vet u A Tiere Abt 13