(jg / Aepli Metallbau AG) Der japanische Stararchitekt Sou Fujimoto konzipierte das sich im Bau befindliche neue Learning Center der Universität St. Gallen. Sein 2012 realisiertes "House NA" zählt zu den weltweit gefeierten Ikonen des zeitgenössischen Bauschaffens in Japan. Diese prägen das Bild, das man auch hierzulande von der japanischen Architektur hat: leicht, transparent, offen, entmaterialisiert, fast ätherisch.
Immo & Bau
09.10.2020
05.11.2020 20:34 Uhr
Aepli Metallbau baut HSG Learning Center
HSG Learning Center – leicht, transparent und fast ätherisch: Aepli Metallbau AG, Gossau, lässt in St. Gallen die Vision eines japanischen Stararchitekten Wirklichkeit werden.
Ein grosser Architekturträumer
Sou Fujimoto ist ein grosser Architekturträumer. Mit seinen Bauwerken lotet er immer wieder aus, was in der Architektur möglich ist. Oft fällt es schwer, seine Gebäude überhaupt zu klassifizieren. Der Betrachter reibt sich verwundert die Augen und fragt sich, ob das wirklich ein Gebäude oder doch eher eine räumliche Illusion ist. Selbst für japanische Verhältnisse wirken seine Bauten radikal.Die sichtbare Leichtigkeit und Transparenz basiert jedoch auf äusserst anspruchsvollen technischen und planerischen Herausforderungen. So hatten sie ingesamt nur drei Anbieter um die Umsetzung der komplexen Fassade beworben.
Roman Aepli, Geschäftsführer und VR-Präsident: "Vielleicht kam uns bei der Ausschreibung auch zugute, dass wir auf Erfahrungen mit japanischen Architekten verweisen konnten. Nach Shigeru Ban und Yoshio Taniguchi ist Sou Fujimoto bereits der dritte Japaner mit einer Aepli-Fassade."