
Bühler-Talente glänzen an SwissSkills: 2x Gold, 1x Silber, 3x Bronze




Die jungen Talente der Bühler Group bereiteten sich über mehrere Monate gezielt auf den Wettbewerb vor. Ziel war es, die technischen Fähigkeiten in den fünf Disziplinen Konstruktion, Industrie 4.0, Web Technologies, Anlagen- und Apparatebau sowie Schweissen zu festigen und auf Wettkampfniveau zu bringen. Rund ein halbes Jahr lang übten die Teilnehmenden, tüftelten an Projekten und testeten ihre Ergebnisse. Stunden voller Einsatz und Konzentration, bevor der grosse Moment im September kam.
Höchste Konzentration im Messelärm
Vier Wettkampftage voller Leidenschaft, Konzentration und Adrenalin erwarteten die jungen Berufsleute. Sie konstruierten Bauteile, programmierten Systeme, testeten Ergebnisse und präsentierten fertige Exponate – alles mitten im Messetrubel, beobachtet von Hunderten neugierigen Besucherinnen und Besuchern. In der Disziplin Schweissen kämpften Nicola Fässler und Loris Muff mit präzisen Nähten, während Alina Friederich und Lukas Fritsche im Anlagen- und Apparatebau ein Windrad errichteten. Die Konstrukteure Cedric Gätzi, Pascal Schildknecht und Lars Blumer arbeiteten hochkonzentriert am Bildschirm, jedes Mass musste stimmen, jedes Detail passen. Auch bei Industrie 4.0 waren Präzision und Teamarbeit entscheidend: Joas Konrad und Niklas Daniel analysierten Daten und programmierten, während Cyrill Koller von der Bühler Group und Ian Hofer von der MSW Mechatronik Schule Winterthur als harmonisches Duo brillierten. Levin Bänninger widmete sich in der ICT-Disziplin Web Technologies Code, Design und Funktion.
Rückenwind aus der Ostschweiz
Allein waren die jungen Talente nie. Zahlreiche Familienmitglieder, Kolleginnen und Kollegen, engagierte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie viele Mitlernende reisten nach Bern, um die Kandidatinnen und Kandidaten anzufeuern. Sie machten die Wettkampfumgebung zu einem Ort voller Energie.

Ergebnisse im Überblick
Die Bühler Group konnte die folgenden Podestplätze erzielen:
- Konstruktion: Silber für Cedric Gätzi, Gold für Lars Blumer
- Industrie 4.0: Bronze für Joas Konrad und Niklas Daniel, Gold für Cyrill Koller und Ian Hofer (MSW Mechatronik Schule Winterthur)
- Anlagen- und Apparatebau: Bronze für Lukas Fritsche
Insgesamt nahmen über 1100 junge Berufstalente in 92 Berufen an den SwissSkills 2025 teil.
Für Lars Blumer, frischgebackener Schweizermeister in der Disziplin Konstruktion, war es ein unvergesslicher Moment: «Die letzten Tage waren abwechslungsreich: voller Stress, Erleichterung und purer Freude. Der Wettkampf in Bern war einzigartig und ich habe noch gar nicht ganz realisiert, was da eigentlich auf mich zukommt.»
Ganz anders Cyrill Koller, der schon Erfahrung mitbringt: Nach Silber in der Disziplin Industrie 4.0 bei den SwissSkills 2023 durfte er dieses Mal Gold entgegennehmen. Was das bedeutet, weiss er genau: «Ich fühle mich grossartig und freue mich riesig, nächstes Jahr zusammen mit dem Nationalteam nach Japan und Shanghai reisen zu dürfen.»
Qualifikation für WorldSkills 2026
«Mit der Berufsbildung legen wir nicht nur den Grundstein für die Karrieren unserer Lernenden, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit von Bühler als Arbeitgeber. Ihre Leidenschaft inspiriert uns, die Arbeitswelt von morgen gemeinsam zu gestalten», sagt CEO Stefan Scheiber. «Mein ganz spezieller Dank geht an das grossartige Team der Ausbildnerinnen und Ausbildner unter Marc Zuppiger. Sie fördern und fordern unsere Lernenden und bereiten sie ideal aufs Berufsleben vor. Nebst den beruflichen Fähigkeiten gehören dazu auch Leistungsbereitschaft, Sozialkompetenz und Eigenverantwortung. Unser neues Energy Center schafft dafür den bestmöglichen Rahmen».
Die SwissSkills 2025 haben eindrücklich gezeigt, dass die Talente der Bühler Group mit Leidenschaft, Können und Mut nicht nur Medaillen gewinnen, sondern auch bereit sind, die Zukunft zu gestalten. Mit ihrem Erfolg haben sich die beiden Schweizermeister Lars Blumer (Konstruktion) und Cyrill Koller (Industrie 4.0) nun für die WorldSkills 2026 in Shanghai qualifiziert, wo sie erneut ihre Spitzenleistungen unter Beweis stellen werden.