Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Uzwil
29.07.2025
29.07.2025 09:00 Uhr

Neues Schulfach hilft Kindern, innere Ruhe und Konzentration zu finden

Mit ihrer Vision, Achtsamkeit fest im Schulalltag zu verankern, bildet die Oberstufenlehrerin heute auch Lehrkräfte aus und macht Achtsamkeit in der ganzen Schweiz erlebbar. Bild: zVg
Karin Schönenberger hat das Fach «Achtsamkeit und Entspannung» an der Oberstufe Uzwil initiiert – mit Erfolg: Seit 2019 wählen zahlreiche Schüler dieses Wahlpflichtfach, das ihnen hilft, inneren Stress abzubauen, Konzentration zu stärken und das Klassenklima positiv zu verbessern.

Immer mehr Kinder und Jugendliche haben Mühe, sich zu konzentrieren, oder fühlen sich ruhelos und gestresst. Einige fallen durch ihr Verhalten im Unterricht auf, andere sind häufig krank, bleiben der Schule fern oder greifen zu Medikamenten – im Versuch, ihre innere Unruhe zu regulieren.

Es fehlt an einem Fach, in dem vermittelt wird, wie diesen Herausforderungen konstruktiv begegnet werden kann.

Karin Schönenberger ist überzeugt: Es ist dringend notwendig, Kindern und Jugendlichen Techniken an die Hand zu geben, mit denen sie sich wieder entspannen können.

In Zeiten der Digitalisierung, in denen nicht nur junge Menschen, sondern auch Erwachsene selbst in Momenten der Ruhe sofort zum Smartphone greifen, sei es wichtiger denn je, Wege zur inneren Balance zu vermitteln. Das erklärt ihrer Meinung nach auch den Boom der Yogawelt.

Das Erlernen von Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sei ein bewährtes Mittel, um Körper und Geist zur Ruhe zu führen und eine gesunde Selbstregulation zu fördern. Diese Techniken helfen Jugendlichen, Verspannungen zu lösen, Stress abzubauen und die Konzentration zu verbessern – damit das Lernen wieder Freude macht.

Durch das bewusste Wahrnehmen des eigenen Körpers steige zugleich auch die Sensibilität für das Gegenüber, was sich positiv auf das Klassenklima auswirke. Selbst- und Sozialkompetenz würden so gezielt gefördert.

Nach ihrer ersten Yogaausbildung im Jahr 2014 begann Karin Schönenberger, einen freiwilligen Yogakurs für Schüler anzubieten.

Die Jugendlichen kamen damals nach dem regulären Unterricht um 17 Uhr zurück in die Schule – ein starkes Zeichen für das vorhandene Bedürfnis.

2019 lancierte sie an der Oberstufe Uzwil das Wahlpflichtfach «Achtsamkeit und Entspannung». Seither wird das Fach erfolgreich für die 3. Oberstufe über ein ganzes Schuljahr hinweg unterrichtet – mit stetig wachsender Teilnehmerzahl. Der hohe Zulauf zeige, wie gross das Bedürfnis sei, Entspannung zu lernen, Ruhe zu finden und Symptomen wie Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen vorzubeugen.

Karin Schönenberger Bild: zVg

Das neue Schulfach vermittelt den Jugendlichen einen bewussten und gesunden Umgang mit Körper und Geist und gibt ihnen Werkzeuge an die Hand, um im hektischen Schulalltag – geprägt von Leistungsdruck, Zielvorgaben und Bewerbungsprozessen – zu sich zu finden. Auch für das spätere Berufsleben bietet dieses Wissen eine wertvolle Grundlage, um die eigene Resilienz zu stärken.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist eine Form der Aufmerksamkeit, in der ein Mensch hellwach den gegenwärtigen Zustand seiner Umwelt, seines Körpers und seines Gemüts wahrnimmt – ohne sich von Gedanken, Erinnerungen oder Emotionen ablenken zu lassen und ohne diese Eindrücke zu bewerten. Achtsamkeit ist absichtsvoll, auf den Moment bezogen und wertfrei.

Entspannung bedeutet die Auflösung von körperlicher und psychischer Anspannung. Dauerhafter Stress, Zukunftssorgen oder Unzufriedenheit wirken sich negativ auf das Muskel- und Nervensystem aus. Verspannte Muskeln wiederum stehen in enger Beziehung zu innerer Unruhe, Stress oder Angst. Körper und Psyche beeinflussen sich gegenseitig.

Über gezielte Körperübungen kann auch der Geist zur Ruhe gebracht werden – das ist das Prinzip, auf dem Schönenbergers Unterricht basiert.

Die positiven Rückmeldungen ihrer Schüler stärkten Schönenbergers Überzeugung, dass diese Unterrichtseinheiten nicht nur sinnvoll, sondern notwendig sind. «Nachdem sich mehrere Oberstufenschüler bei mir für den Unterricht bedankten – was mir in anderen Fächern nie widerfuhr –, erkannte ich, wie wohltuend diese Techniken wirklich sind», sagt sie rückblickend.

Im Jahr 2021 entschloss sich Karin Schönenberger, ein eigenes Lehrmittel zu schreiben und Lehrerfortbildungen anzubieten – aus Eigeninitiative.

In ihren praxisorientierten Kursen vermittelt sie Techniken aus dem Autogenen Training, der Meditation, dem Yoga, der Atemarbeit und dem Possibility Management. Dabei teilt sie ihre Erfahrungen aus dem jahrelangen Unterricht in «Achtsamkeit und Entspannung» mit interessierten Lehrpersonen.

Seitdem steigt die Zahl der Schulen, die das Fach übernehmen oder ähnliche Angebote entwickeln. Besonders an multikulturellen Schulen sei es wichtig, neutral benannte Inhalte wie Achtsamkeit und Entspannung zu vermitteln – ohne den Begriff Yoga, der häufig religiös konnotiert ist. «Achtsamkeit und Entspannung ist für alle wichtig – unabhängig von Kultur oder Glaube», so Schönenberger.

Am 8. November startet eine neue Intensivweiterbildung für Lehrpersonen, Sozialpädagogen und weitere Interessierte.

Der Kurs umfasst fünf Samstagvormittage über das Winterhalbjahr verteilt. Informationen sind über yogaaround.ch erhältlich oder direkt per Mail an karin.schoenenberger@schule-uzwil.ch.

Die Methodik basiert auf dem Grundsatz des Erlebens: Nur wer die Wirkung einer Übung selbst erfahren hat, kann sie auch authentisch weitergeben. Entsprechend sind die Kurse von Karin Schönenberger sehr praxisnah und zugleich wohltuend.

Auf Wunsch bietet sie auch schulinterne Weiterbildungen oder Vorträge zum Thema «Achtsamkeit im Alltag» an.

10 positive Wirkungen von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken

  • Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduziertes Erregungspotenzial, weniger Aggressivität
  • Verminderte Angstzustände
  • Zunahme von Selbstwert, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
  • Verbesserte Sozialkompetenz und gesteigertes Bewusstsein für andere
  • Gesteigerte Wahrnehmung innerer Prozesse
  • Ausgeglichenere Stimmung und stabilere Emotionsregulation
  • Abnahme von Schlafstörungen
  • Reduktion des Muskeltonus, gesenkter Blutdruck und effektivere Atmung
  • Gesteigerte Resilienz und gestärktes Immunsystem
uzwil24.ch/stgallen24.ch/stz.