Persönlich
Als das zweitälteste von fünf Kindern, sehr natur- und tiernah in einer Büezer-Familie im Toggenburg aufgewachsen. Seit einigen Jahren lebe ich in Wil.
Als das zweitälteste von fünf Kindern, sehr natur- und tiernah in einer Büezer-Familie im Toggenburg aufgewachsen. Seit einigen Jahren lebe ich in Wil.
2023 habe ich meinen B.Sc. in Wirtschaftsinformatik abgeschlossen, den ich die letzten vier Jahre berufsbegleitend absolviert habe. Mein akademischer Werdegang war immer eng an die Praxis geknüpft, was mir sehr geholfen hat, die Theorie einfach und pragmatisch zu verstehen.
Aktuell arbeite ich als Unternehmensberater für Daten und Künstliche Intelligenz (KI) bei der Swisscom. Zuvor durfte ich bei Stadler und weiteren Unternehmen aus Industrie und Detailhandel Erfahrung sammeln.
Zusammenfassend bringe ich trotz meiner jungen 25 Jahre bereits schon etliche wichtige Kompetenzen mit, um den Kanton St.Gallen vorwärts zu bringen.
Ich engagiere mich aktiv in der Mitte in Wil und kandidiere das erste Mal für ein politisches Amt. Folgende politische Hauptziele verfolge ich unabhängig vom Ausgang der Wahlen:
Ziel 1: Steuern senken
Ich setze mich für einen effizienteren Verwaltungs- und Gesundheitsapparat ein. Das können wir durch den geeigneten Einsatz von Technologie und der Straffung der Prozesse erreichen.
Ziel 2: Fachkräftemangel bekämpfen
Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, müssen wir alle an einem Strang ziehen. Der Fokuspunkt liegt hier für mich auf der Digitalisierung, der effektiven Ressourcennutzung, der geregelten Einwanderung und Integration sowie der Sicherstellung von gut ausgebildeten zukünftigen Fachkräften.
Ziel 3: Umweltschutz erhöhen
Es zeigt sich, dass wir den Umweltschutz nicht den Konsumierenden überlassen können. Wir müssen uns, unsere Umwelt und die nachfolgende Generation schützen, indem wir bestimmte Regeln aufstellen, die das nachhaltige Leben gewährleisten.
Ziel 4: Zugehörigkeitsgefühl und Identifikation fördern = Integration von Zuwanderern sicherstellen
Die aktuelle Entwicklung in Volksschulen zeigt eine zunehmende Isolation von Minderheiten, was die Integration gefährdet. Unsere Gesellschaft muss sicherstellen, dass alle Kinder gleiche Chancen auf eine erfolgreiche Integration haben. Es ist entscheidend, Massnahmen zu ergreifen, um eine gerechte Bildung zu gewährleisten. Die Vernachlässigung der Integration birgt das Risiko, dass Minderheiten im Erwachsenenalter weiterhin isoliert bleiben und die Chance auf Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven verpasst wird. Als St. Galler Bevölkerung sollten wir uns für Massnahmen einsetzen, die sicherstellen, dass Schulen Orte sind, an denen alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft gedeihen können.