Sommer-Vorbereitung und Testspiele
Die Sommer-Vorbereitung verlief insgesamt zufriedenstellend, wenn auch herausfordernd. Ferien und andere Abwesenheiten erschwerten wie gewohnt die Planungen. Umso wichtiger war es, in den verfügbaren Einheiten hohe Intensität zu gewährleisten. Neben konditioneller und taktischer Arbeit lag der Fokus auf der Verbesserung des Spiels gegen den Ball und der Chancenverwertung. Parallel dazu wurden die Neuzugänge gezielt integriert, damit sie die Spielprinzipien schnell verinnerlichen konnten.
In der Sommervorbereitung bestritt der FC Henau fünf Testspiele gegen Teams aus der 2. und 3. Liga. Zum Auftakt trennte sich die Mannschaft am 12. Juli zu Hause gegen den 3.-Ligisten FC Flawil 2:2. Eine Woche später folgte auf der Rüti ein weiteres Remis mit demselben Resultat gegen den 3.-Ligisten FC Bischofszell. Den ersten Sieg feierten die Henauer am 29. Juli auswärts beim 3.-Ligisten FC Zuzwil, wo sie sich dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung und treffsicheren Angreifern klar mit 4:1 durchsetzten. Wenige Tage später unterlag das Team dem 2.-Ligisten FC Steinach knapp mit 0:1, ehe die Generalprobe am 6. August gegen den 3.-Ligisten SC Brühl 2 mit einem 1:1-Unentschieden endete.
Kader und Neuzugänge
Nach Abgängen erfahrener Spieler hat der Verein frühzeitig reagiert. Mit den beiden Torhütern Laurin Mannhart und Silvan Düring stehen zwei gute Optionen zwischen den Pfosten zur Verfügung. Zusätzlich stossen mit Cedric Holenstein, Yanic Studer und Jonah Näf drei junge, technisch versierte Feldspieler zum Team, die frischen Wind bringen und mittelfristig tragende Rollen übernehmen sollen. Die Rückkehr mehrerer verletzter Führungsspieler sorgt zusätzlich für Optimismus.
Ziele und Unterstützung
Der Fokus liegt klar auf einem guten Saisonstart, um schnell in einen positiven Rhythmus zu kommen. Gelingt dies, ist das Team überzeugt, eine starke Saison spielen zu können. Dabei setzt der FC Henau auf die breite Unterstützung aus dem treuen Umfeld.
Interview mit dem Trainerteam
Welche Erkenntnisse nehmt ihr aus der Frühjahrsrunde mit?
Wir starteten mit viel Euphorie in die Rückrunde, hatten jedoch vor allem bei der Chancenverwertung unsere Probleme – das hat uns einige Punkte gekostet. Der grosse Aufwand in der Vorbereitung, den wir in die defensive Stabilität investiert haben, hat sich jedoch klar ausgezahlt: Die Anzahl Gegentore konnten wir von 40 (Hinrunde) auf immerhin 23 (Rückrunde) senken. Trotzdem sehen wir auch hier noch Verbesserungspotenzial. Erschwerend kam hinzu, dass uns während der Rückrunde wichtige Führungsspieler ausfielen, sodass wir bis zum Schluss um unsere Position in der Liga kämpfen mussten.
Wie sah eure Saisonvorbereitung aus, und worauf habt ihr den Fokus gelegt?
Insgesamt sind wir mit der Vorbereitung zufrieden. Die Sommerphase ist durch Ferien und andere Abwesenheiten immer etwas anspruchsvoller, weshalb unser Hauptaugenmerk auf intensiven Trainingseinheiten lag. Daneben konnten wir trotzdem auch an kleinen taktischen Details arbeiten – insbesondere an unserer Arbeit gegen den Ball und der Chancenverwertung. Ein weiterer Schwerpunkt lag darauf, unsere Neuzugänge ins Team zu integrieren und ihnen unsere Spielprinzipien schnell und klar zu vermitteln.
Hat sich im Kader etwas verändert – personell oder in den Rollen einzelner Spieler?
Nach einigen Abgängen erfahrener Spieler haben wir bereits zum Ende der letzten Saison intensiv an der Kaderplanung gearbeitet. Unser Ziel war es, die Mannschaft mit jungen, technisch starken Spielern zu ergänzen und uns auf der Torhüterposition zu verstärken. Das ist uns mit den Verpflichtungen der beiden Torhüter Laurin Mannhart und Silvan Düring sowie der jungen Cedric Holenstein, Yanic Studer und Jonah Näf gelungen. An den Rollen im Team gab es keine grösseren Änderungen – wir setzen aber darauf, dass uns die Rückkehr mehrerer Führungsspieler einen zusätzlichen Schub gibt.
Mit welchen Zielen startet ihr in die neue Saison?
Unser voller Fokus liegt auf einem guten Saisonstart. Wir wollen uns früh positive Resultate erarbeiten, um schnell in einen Flow zu kommen und das Momentum auf unsere Seite zu ziehen. Gelingt uns das, sind wir überzeugt, eine starke Saison zu spielen.
Was wünscht ihr euch vom Umfeld des FC Henau für die kommende Spielzeit?
Wir wünschen uns, dass alle Beteiligten – von unseren treuen Helfern bis hin zu unserer jungen „Henau-Ultras“-Gruppe – uns weiterhin so tatkräftig unterstützen. Gemeinsam wollen wir sportlich erfolgreich sein und viele schöne Momente erleben, an denen der ganze Verein Freude hat.