Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Flawil
02.06.2024

Munz: Jubiläumsführungen ausgebucht und 50 % Rabatt

Marketing-Leiterin des Chocolariums, Elise Davatz, präsentiert die Jubiläumstafel für 150 Jahre Munz-Geschichte. Bild: Vanessa Vogt
Der zweite Tag des 150-Jahr-Jubiläumsfests im Chocolarium in Flawil läuft auf Hochtouren wie Schoki durch die Conche: Die vier speziellen Jubiläumstouren sowie alle weiteren Glücks-Touren durchs Schokoaldenmuseum und die Fabrik sind ausgebucht. Ein Besuch lohnt sich dennoch: Denn im Shop warten bis zu 50% Rabatt auf Munz-Prügeli, Bananen und Schokotafeln - und Globi begrüsst die Kleinen.

Grosse und kleine Besucher/innen des Chocolariums kommen an diesem Wochenende in intensiven Schoki-Genuss. Die Marke Munz von Maestrani feiert ihr 150. Jubiläum. Und dafür hat das Flawiler Traditionsunternehmen mit seinen 160 Mitarbeitenden sich einige Besonderheiten einfallen lassen.

Alle Touren ausgebucht

Neben den normalen Museumstouren werden täglich auch spezielle historisch geprägte Jubiläumstouren angeboten: "Diese werden von einer Mitarbeiterin aus Flawil durchgeführt, die bestens mit der Geschichte von Munz und Maestrani vertraut ist", sagt Elise Davatz, Marketingleiterin des Chocolariums.

Schokoholics kommen auf ihre Kosten

"Unser Jubiläum hat noch weitere Specials anzubieten", sagt sie. Im Vorraum des Museumseingangs steht der Munz-Produktmanager zur Degustation und Fragen bereit: "Er weiss alles zu jedem Prügeli und kennt die neuen und alten Produkte ganz genau", so Davatz. Beim Rundgang durch das Museum hört das Probieren aber nicht auf - überall gibt es Schoki zum Probieren - sogar aus Schokoladenfontänen mit unterschiedlichen Schokoladensorten. "Bei uns kann man jede Schokolade, die man findet - sei es im Kästchen oder aus einem Fabrikrohr - auspacken und geniessen." Besonders zum Jubiläum liegen noch mehr davon aus.

Wieso macht Schoki glücklich?

Beim interaktiven Museumsrundgang geht es um die Suche nach dem Glück in der Schokolade. Schokolade macht glücklich, aber wieso?" lautet da die Forscherfrage. Durch das Teilnehmen an der Geschichte und den einzelnen Produktionsetappen, wird der Besucher Teil des Glücks in der Schoki und erlebt mit dem Konsumieren seine ganz eigenen Glücksmomente. Beim Glückbarometer vor den Schoki-Fontänen kann jeder seinen Glückspegel messen. "Leuchten nur zwei von vier Lampen aus, muss man einfach mehr Schoki essen", sagt Davatz und lacht.

  • Der Produktmanager der Munzlinie erklärt schon vor dem Rundgang alles zu den zarten Prügeli. Bild: Vanessa Vogt
    1 / 3
  • Danach kann sich über die beste Version ausgetauscht werden. Aber nicht zu viel essen: Denn auf dem Rundgang wartet noch mehr. Bild: Vanessa Vogt
    2 / 3
  • Jede Sorte kann und darf degustiert werden. Bild: Vanessa Vogt
    3 / 3
  • Beim Museumsrundgang begeben sich alle auf die Suche nach dem Glück in der Schokolade - und werden Teil davon, in dem sie immer wieder auch ihre eigenen Glücksmomente erleben. Bild: Vanessa Vogt
    1 / 4
  • Der wohl beliebteste Verweilort: Die Schokobrunnen mit Relaxzone in der Mitte. Hier werden Glücksmomente produziert. Bild: Vanessa Vogt
    2 / 4
  • Von vegan über dunkel, Vollmilch, weiss bis hin zu Himbeer-Weiss. Hier kommt jeder Besucher was passendes auf den Löffel. Bild: Vanessa Vogt
    3 / 4
  • Durch die Fabrik geht es über eine Glasbrücke: Am Wochenende wird i. d. Regel nicht produziert. Schoki gibt es trotzdem reichlich zum Verzehr. Bild: Vanessa Vogt
    4 / 4

Produktion läuft werktags live

Nach den Schokobrunnen laufen die Besucher über eine Glasbrücke durch die Produktion: Am Wochenende haben die Mitarbeiter jedoch frei. Lediglich am Jubiläums-Samstag wurde eine ausserordentliche Schicht für die Prügeli-Produktion gefahren. Der Schoko-Belieferung auf der Brücke tut das jedoch keinen Abbruch: Über "Fabrikrohre" gelangen unzählige Täfeli und Munzli zu den hungrigen Besuchern.

Selbstgemachte Schoki

Am Ende der Tour kann jeder nach Wunsch noch seine eigene grosse Tafel Schokolade produzieren: Speziell zum Jubiläumsfest gibt es zusätzliche Toppings, mit denen die Tafel dann verziert werden kann. "Und wir haben einen extra Aufkleber für 150 Jahre Munz, der die fertige Tafel dann beim Verpacken festlich in Szene setzt", erklärt Davatz.

Globi und Rabatte rufen

Besonders attraktiv, auch wenn man keinen Museumsrundgang machen kann: Im Shop gibt es 50% Rabatt auf ausgewählte Munz-Produkte. Zudem hat man den Munz-Tukan aus dem Archiv geholt und als Sofort-Bildhintergrund der Fotobox eingerichtet. Live erleben kann man zudem bis 16:30 Uhr Globi, der alle Kinderaugen mit kleinen Munz-Prügeli und einer Umarmung zum Strahlen bringt.

  • Am Ende des Rundgangs kann jeder seine eigene Schokoladentafel produzieren. Bild: Vanessa Vogt
    1 / 7
  • Welches Topping darf es sein? Oder einmal alles? Bild: Vanessa Vogt
    2 / 7
  • Nach dem Verzieren geht die Tafel in die Kühlung zum Trocknen. Bild: Vanessa Vogt
    3 / 7
  • Nach einigen Runden im Kühltrockner kommt sie raus und kann verpackt werden. Bild: Vanessa Vogt
    4 / 7
  • Sicher verpackt eignet sie sich als Souvenir, Geschenk oder zum Abends zu Hause in Erinnerungen an einen glücklichen Museumstag schwelgen. Bild: Vanessa Vogt
    5 / 7
  • Extra zum Jubiläum: Der 150 Jahre Munz Aufkleber. Bild: Vanessa Vogt
    6 / 7
  • Lässt Kinderaugen strahlen: Die eigene Schokoladentafel in Händen halten. Bild: Vanessa Vogt
    7 / 7
  • Im Shop warten Globi und zahlreiche Rabatte auf die Besucher/innen. Bild: Vanessa Vogt
    1 / 4
  • Heute gibt es bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Produkte: Das findet auch Globi top und macht den Daumen hoch. Bild: Vanessa Vogt
    2 / 4
  • Das alte Maskottchen der Munz-Bananen: Der Tukan fungiert als Fotoboxhintergrund und bewacht die süssen Fruchtversuchungen. Bild: Vanessa Vogt
    3 / 4
  • Die Jubiläumstafel gibt es ebenfalls zum Jubiläumspreis. Bild: Vanessa Vogt
    4 / 4
Vanessa Vogt